Berechnung der Trainingszonen im Bikesport
Testprotokolle – MLSS/FTP

Testprotokolle – MLSS / FTP

Für Endanwender: klare Schritte, Ausrüstung, Vorbereitung, Auswertung und Zielgruppe pro Test. Die Boxen sind auf‑ und zuklappbar.

Sicherheit: Nur testen, wenn gesund und belastbar. Kein Test bei Infekt, Brustschmerz, Schwindel, ungeklärter Dyspnoe oder nach akuten Herzproblemen. Ärztliche Freigabe bei Vorerkrankungen.
Setup: Kalibrierter Leistungsmesser oder Smart‑Trainer, aktuelle Maximal‑ und Ruhe‑HF. Optional Laktatmessung.

Für wen geeignet?

Straße Gravel MTB (XC) Bahn

  • Sportlich trainierende Einsteiger bis Fortgeschrittene mit etwas Pacing‑Erfahrung.
  • Wenn 20′ am Stück gleichmäßig gefahren werden können.
Vorbereitung
  • 48–72 h keine sehr harten Einheiten; am Vortag locker.
  • Aufwärmen: 20′ locker, 3×1′ @Z5 mit 2′ locker, 5′ locker.
  • Leistungsmesser nullen/kalibrieren; Ventilator, Getränk.
Ablauf
  1. Nach Warm‑up: 20′ all‑out, aber gleichmäßig. Ziel: konstante Leistung ohne Einbruch.
  2. Erfasse Durchschnittsleistung und Herzfrequenz der 20′.
Auswertung
  • FTP‑Schätzung = 0,95 × P20′ (im Rechner hinterlegt).
  • HF‑Plausibilität: Test‑HF ≥92–95 % HFmax spricht für gute Ausbelastung.
  • Optional: Laktat vor/nach 10′/20′.
Vorteile / Grenzen
  • Hohe Praxisnähe; gut trainierbares Pacing.
  • Benötigt 20′ gleichmäßige Belastung; im Freien wind/strecken‑sensitiv.

Für wen geeignet?

Indoor Wenig Zeit Weniger pacing‑erfahren

  • Wenn 20′ schwer zu pacen sind oder wenig Zeit vorhanden ist.
Vorbereitung
  • Wie beim 20′‑Test.
  • 2–3 kurze Steigerungen im Warm‑up (VO₂‑Priming).
Ablauf
  1. Nach Warm‑up: 2×8′ all‑out mit 10′ locker dazwischen.
  2. Beide 8′ möglichst gleich; keine Endspurts, konstant hart.
  3. Erfasse Leistung je Intervall und Test‑HF.
Auswertung
  • FTP‑Schätzung = 0,90 × Mittel(P8′ #1, P8′ #2).
  • HF‑Plausibilität wie oben. Große Differenz zwischen #1 und #2 deutet auf Pacingfehler.
  • Optional: Laktat 1–3′ nach jedem 8′.
Vorteile / Grenzen
  • Kürzer, mental einfacher; sehr gut indoor standardisierbar.
  • Tendenz zur leichten Überschätzung bei hoher anaerober Kapazität.

Für wen geeignet?

Labor/Indoor Gruppentest Einsteigerfreundlich

  • Wenn ein kurzer, reproduzierbarer Test benötigt wird; ideal für Verlaufskontrollen.
Vorbereitung
  • Warm‑up 10–15′ locker + 1–2 kurze Steigerungen.
Ablauf (Beispiel)
  1. Start 100–150 W, +25–30 W pro Minute (leichte Personen: +15–20 W) bis Abbruch.
  2. Die höchste volle Minute ist die MAP. Alternativ gleitender 60‑s‑Mittelwert.
Auswertung
  • FTP‑Schätzung = 0,75 × MAP. Typisch 72–77 % der MAP als Bandbreite.
  • HF‑Plausibilität: Peak‑HF meist ≥95 % HFmax.
  • Optional: Laktat in 3‑min‑Stufenprotokollen (Dmax, IAT) für MLSS‑Nähe.
Vorteile / Grenzen
  • Sehr reproduzierbar, kurzer Test, wenig pacing‑sensitiv.
  • Schätzung der Dauerleistung indirekt; anaerob geprägte Athleten teils überschätzt.

Welcher Test passt zu mir?

  • Erfahrung mit Pacing, Fokus Straße/Gravel: 20‑Minuten‑FTP.
  • Wenig Zeit oder Indoor‑Fokus: 2×8‑Minuten‑Test.
  • Kurzer, standardisierter Check oder Einsteiger: MAP‑Rampentest.
  • Höchste Genauigkeit: Feldtest + Laktatdiagnostik oder ventilatorische Schwellen im Labor.

Hinweis: Die Formeln liefern Näherungen an MLSS/FTP. Konsistente Bedingungen und identische Protokolle erhöhen die Vergleichbarkeit.

MLSS / FTP-Rechner

MLSS / FTP-Rechner

Wähle deinen Testtyp und gib die notwendigen Leistungs- und Herzfrequenzdaten ein. Ergebnisse folgen im Stil des MLSS-Rechners mit Skala, Zonen und HF-Ausbelastungsbewertung.

Formeln, Annahmen und Quellen

Formel: \( \mathrm{FTP}_{\text{Schätzung}} = 0.75 \cdot \mathrm{MAP} \).
Hinweise: Typische Abweichung ~±3–5 % ggü. Dauerleistung. Anaerob starke Athleten eher überschätzt. Laktat-Stufen (3-min) mit \(D_{\max}\)/IAT erhöhen die Genauigkeit zur MLSS-Nähe.

Formel: \( \mathrm{FTP}_{\text{Schätzung}} = 0.95 \cdot \overline{P}_{20\,\text{min}} \).
Hinweise: Mittel nahe MLSS, individuelle Streuung (LoA ~±9 %). Aufwärmen und Pacing relevant.

Formel: \( \mathrm{FTP}_{\text{Schätzung}} = 0.90 \cdot \frac{P_{8,1}+P_{8,2}}{2} \).
Hinweise: Kürzerer Test. Tendenz zur Überschätzung bei hoher anaerober Kapazität größer als beim 20′-Test.

Ausbelastung: Bewertung über %HF\(_{\max}\) im Test: ≥95 % sehr gut, 92–94.9 % gut, 89–91.9 % grenzwertig, <89 % unzureichend.
Karvonen-Formel: \( \mathrm{HF} = \mathrm{HF}_{\min} + (\mathrm{HF}_{\max}-\mathrm{HF}_{\min}) \cdot i \). Typische Stufen: 0.50/0.60/0.70/0.80/0.90.
Made on
Tilda